Prof. Dr. Michaela Maier
Fortstraße 7
Gebäude K
, Raum 5.26
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280-36713
Tel.: +49 6341 280-33400 (Sekretariat)
Fax: +49 6341 280-33401
E-Mail: mmaier@uni-landau.de
(nach Vereinbarung)
- Jahrgang 1973
- 1994-1998: Studium der Diplom-Germanistik / Journalistik mit Nebenfach Politikwissenschaft an der Universität Bamberg und der University of South Carolina, Columbia, USA
- 1998-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Medienwissenschaft der Universität Jena
- 2001: Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Universität Jena
- 2001-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft / Journalistik der Universität Hohenheim
- 2003-2008: Juniorprofessorin für angewandte Kommunikationspsychologie am IKM
- seit 2008: Professorin für angewandte Kommunikationspsychologie am IKM
- Schneider, Frank (2012): Measuring Subjective Movie Evaluation Criteria. Conceptual Foundation, Construction, and Validation of the SMEC Scales.
- Hertzsch, Helen (2013): Zur Kommunikationskompetenz von schulischen Führungskräften. Konzeptuelle Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Messinstruments.
- Stengel, Karin (2103): Bilder in der Krisen- und Konfliktberichterstattung. Relevanz von Fotonachrichtenfaktoren für die Analyse der visuellen Nachrichtenberichterstattung über Konflikte, Krisen und Kriege.
- Retzbach, Andrea (2014): Uncertainty about Scientific Uncertainty.
- Guenther, Lars (2014, Zweitbetreuerin im Rahmen des gemeinsamen DFG-Projekts): The coverage of (un)certainty: Science journalists' perceptions and reporting on scientific evidence.
- Retzbach, Joachim (2015): Medieneffekte auf das Wissenschaftsverständnis.
- Otto, Lukas (2015): Softening trust? Effects of soft news characteristics on trust in politicians.
- Glogger, Isabella (2018): Hard and Soft News. A Twofold Approximation to a Key Concept in Journalism Research.
- Antl-Wittenberg, Eva-Maria (2019): Euroskeptizismus in Politik und Medien. Eine international vergleichende Analyse der Parteienkommunikation und Medienberichterstattung im Vorfeld der Europawahl.
- Jansen, Severin (2019) Europa auf der Agenda: Chancen und Restriktionen parteipolitischer Kommunikation im Europawahlkampf 2014.
- Werling, Kristen (2020): Motivating and Hindering Factors for Internal Organizational Communication Media Usage Intention: Insights on Differential Influences for Hard-to-Reach Employees.
- Barkela, Berend (2020): Führungskommunikation in Theatern. Eine Untersuchung zum Einfluss der Kommunikationsbeziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen auf die Integration konfligierender Bereiche in Organisationen.
Laufende Dissertationen
- Thomas, Fabian: Analyzing Spirals of Cynicism.
- Gorski, Lea: Tuning out from political information.
- Christner, Clara: Desinformation im digitalen Gatekeeping-Prozess.
- Nordbruch-Bogado, Natalia: How to increase the acceptability of unpopular policies.
- Leiterin der Interdisziplinären Forschungsgruppe Umwelt (IFG) - gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schaumann
- Leiterin des Projekts "PLAST" im Rahmen der Graduiertenakademie der Universität Koblenz-Landau
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Mitglied der International Communication Association (ICA)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW)
- Mitglied der European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Sprecherin des Forschungsschwerpunkts " Kommunikation, Medien und Politik"
- Wissenschaftliche Leiterin des Medienzentrums der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau